Die Vasagatan in Göteborg entlang spazieren

Bei unseren ausführlicheren Stadtführungen bummeln wir auch entlang der Vasagatan (Vasastraße), einer Straße die an den legendären, schwedischen König Gustav Vasa erinnert und eine rund 900 Meter lange Esplanade mit Schatten spendenden Linden ausmacht. Heute kann man sich kaum noch vorstellen dass man hier, an Stelle der monumentalen Bauten, bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch Weidefläche fand.
 
Die meisten Gebäude entlang der Vasagatan wurden zwischen 1870 und 1920 erbaut und sind, da es sich um Bauten aus Stein handelt, sehr gut erhalten. In vielen Fällen handelt es sich bei den Gebäuden um jene die der Nationalromantik angehören, einer nordischen Anpassung an den Jugendstil, was unsere Stadtführer natürlich auf verständliche Weise erklären.

Das Tomtehuset
Foto: Herbert Kårlin

Bereits nahe der Stelle an der sich die Kungsportsavenyn und die Vasagatan kreuzen, liegen drei der interessanten Gebäude der Straße mit einer interessanten Geschichte. Beim Eckgebäude handelt es sich um das sogenannte Valandhuset, das seinen Namen nach dem nordischen Gott und Kunstschmied Völund (Wieland der Schmied) erhielt und nach der Fertigstellung die erste Schule für Malerei beherbergte.
 
Beim Nachbargebäude handelt es sich um das Röhsska Museum das sowohl Außen, als auch im Inneren, den typisch nationalromantischen Stil aufweist der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Schweden dominierte. Aus dem ursprünglich kunsthandwerklichen Museum wurde mit der Zeit ein Designmuseum, wobei unmittelbar hinter dem Gebäude auch die Hochschule für Kunsthandwerk zu finden ist.
 
Wenig später kommt man an den Vasaplatsen (Vasaplatz) mit dem Torgny Segerstedt Monument das an die Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg erinnert. Gegenüber, eingebettet in den Vasaparken (Vasapark) liegt das Hauptgebäude der Göteborger Universität, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Granit aus dem nahen Bohuslän erbaut wurde.
 
Als das interessanteste Gebäude an der Vasagatan gilt das Tomtehuset, das sogenannte Zwergenhaus, da man auf der Fassade zur Vasagatan die ersten Bewohner des Hauses in Form von Zwergen entdecken kann, mit Symbolen die ihre Berufe ausdrücken. Aber das Tomtehuset ist noch mit weitaus mehr Wandmalereien verziert die man sich auf jeden Fall etwas genauer ansehen sollte und bei unseren Stadtführungen erklärt werden.
 
Den Abschluss der Vasagatan bildet dann einerseits die Handelshochschule, aber auch die gesellschaftswissenschaftliche Bibliothek der Universität Göteborg die rund 60 Jahre lang die Stadtbibliothek Göteborgs war. Das Gebäude ist sowohl Außen, als auch Innen, ein Meisterwerk der nationalromantischen Architektur und Kunst. Auf der Rückseite der Bibliothek kann man auch das Erinnerungsmonument an den Diplomaten Raoul Wallenberg finden, einem Mann, dem sehr viele ungarische Juden ihr Leben verdanken. .

Was man vor der Ankunft in Göteborg wissen sollte
Die Preise für private Stadtführungen in Göteborg können der aktuellen Preisliste 2025 entnommen werden.
Tourenplan Göteborg für Reisebusse